Ausflug ins Zukunftsmuseum in Nürnberg
Künstliche Intelligenz, Innovation, Zukunft gestalten – wie werden Medien zukünftig aussehen? Wie bleibt man am Puls der Zeit und wie geht man mit technologischen Veränderungen um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Azubi-Praxistags, der fest im Ausbildungsprogramm verankert ist.
Am 06.02. war es wieder soweit: Der jährliche Praxistag unserer Azubis und Dualos stand auf dem Programm – ein wichtiger praktischer Bestandteil der Ausbildung, um Sozialkompetenz zu fördern und – das Besondere in diesem Jahr – das Interesse an neuer Technologie zu wecken. Dieses Mal zog es die Gruppe ins Deutsche Museum nach Nürnberg, genauer gesagt ins Zukunftsmuseum. Ziel des Tages war es, die Azubis und Dualos der Standorte Bamberg und Kulmbach mit zukunftsweisenden Technologien, Innovationen und Trends vertraut zu machen, die die Medienbranche von morgen prägen könnten und an diesem Tag spielerisch im Museum zu erkunden waren.
„Denktour“ mit Ameca
Die sogenannte „Denktour“ im Museum startete mit einer Begrüßung durch die Tourguides sowie durch den humanoiden GPT-40-Roboter Ameca und einem Roboterhund, die direkt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Zukunftstechnologien boten.
Anschließend wurde die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt, um die verschiedenen Ausstellungsbereiche thematisch zu erkunden. Besonders gut angekommen ist der Bereich zum autonomen Wohnen, in dem gezeigt wurde, wie smarte Geräte wie digitale Spiegel oder vernetzte Kühlschränke den Alltag zukünftig erleichtern können. Zum Beispiel könnte der Spiegel beim Zähneputzen anzeigen, was im Kühlschrank ist oder der Backofen kann schon von unterwegs vorgeheizt werden.


Technologie der Zukunft hautnah
Im Bereich Nahrung und Medizin konnten Technologien zur künstlichen Herstellung von Lebensmitteln oder Organen erkundet werden. Spannende Fragen, wie „würdet ihr euch ein künstliches Organ transplantieren lassen“, regten auch im Nachhinein noch zum Denken an. Auch die Ausstellung zu autonom fahrenden Autos und Drohnen hinterließen bleibende Eindrücke bei den interessierten Teilnehmer*innen und zeigten, wie Mobilität in den kommenden Jahrzehnten aussehen könnte.
Auch die Ausstellung zu autonom fahrenden Autos und Drohnen hinterließen bleibende Eindrücke und zeigten, wie Mobilität in den kommenden Jahrzehnten aussehen könnte.
Nach der geführten Tour hatten die Teilnehmenden ausreichend Zeit, das Museum individuell zu erkunden und interaktive Stationen auszuprobieren. So konnten sie noch tiefer in die verschiedenen Themen eintauchen und eigene Erkenntnisse sammeln.

Abteilungsübergreifende Vernetzung und Austausch
Der Praxistag hat nicht nur zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung der Teilnehmer*innen beigetragen, sondern auch wichtige Impulse zur Zukunft der Medien und Technologien gegeben. Die Freude auf die nächsten gemeinsamen Ausbildungsprojekte ist groß!
