mgo hidden stories: Mit 14 schon bayerischer Meister im Schach
Fußball, Tennis oder Playstation zocken sind wahrscheinlich die beliebtesten [...]
Fußball, Tennis oder Playstation zocken sind wahrscheinlich die beliebtesten [...]
Beim internationalen Zeitungswettbewerb, dem European Newspaper Award 2022, gewinnen [...]
Fußballtraining, Kino, Essengehen, das ist es wohl, was die meisten freitags nach der Arbeit machen. Doch nicht Anna-Lena Wolff – zumindest nicht immer. Ein bis zwei Mal im Monat geht die 36-Jährige, statt den Feierabend mit Freunden ausklingen zu lassen, auf die Palliativstation. Dort lernt sie Menschen kennen, die auf der Station die letzten Tage ihres Lebens verbringen. Sie hält ihre Hand, unterhält sich mit ihnen, spendet Zeit und Trost.
Die 22-jährige Janike Dombrowsky ist seit 1. Oktober 2021 Fachredakteurin des Magazins Optic und Vision. Davor hat sie bei den mgo Fachverlagen ein duales Studium gemacht.
In Kooperation mit der Barmer-Krankenkasse haben wir unseren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit angeboten, ihren Stresstyp bestimmen zu lassen. Davon ausgehend erhielten die Teilnehmer*innen Tipps, wie sie ihre individuellen Ressourcen fördern und besser mit Stress umgehen können.
In ihren Reportagen begleitet die Redakteurin den 20-jährigen Tobias beim Umzug in eine WG für junge Menschen mit Behinderung. Dafür wurde sie nun ausgezeichnet.
Was hat EU-Politik mit Lokaljournalismus zu tun? Wie sieht der Alltag einer EU-Abgeordneten aus? Warum hat Bayern eine eigene Vertretung in Brüssel? Die Volos haben sich vor Ort informiert.
Thomas Zeller wird in seiner neuen Position den digitalen Wandel in den Redaktionen weiter vorantreiben. Im Interview erzählt er, wo er die größten Herausforderungen der Branche sieht und warum Veränderung auch Chancen bietet.
Melina ist Werkstudentin bei inFranken.de. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und ihren Alltag in der Online-Redaktion.
Barrierefreiheit im Netzt ist ein großes Thema und wird in Zukunft noch zentraler für das Ranking bei Suchmaschinen werden – und dadurch ein wichtiger Faktor für jedes Unternehmen bleiben. Wie kann Barrierefreiheit im Netz also in der Praxis aussehen?