Wie soziale Gegebenheiten trotz der physischen Distanz im Home-Office gewahrt werden können.

Soziale Interaktion und Kommunikation im Home-Office

Home-Office, Social-Distancing und Ausgangsbeschränkung: Aktuell erlebt jede Person ihren individuellen Corona-Alltag von zu Hause aus. Eltern versuchen den Familienalltag zu managen und gleichzeitig zu arbeiten. Andere wohnen allein und können sich nur eingeschränkt mit Freunden und Bekannten treffen. Hinzu kommt die isolierte Arbeitssituation. Der Job wird vom heimischen Esstisch aus erledigt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bringt viele Menschen in eine Situation, wie man sie bisher noch nicht erlebt hat. Man verbringt die meiste Zeit zu Hause in den eigenen vier Wänden ohne soziale Kontakte.

Vielen Menschen fehlt der Kontakt zu Freunden, der Familie – und ja: Auch die sozialen Kontakte im Berufsalltag fehlen! Die kleine Kaffeepause am Nachmittag, ein kleiner Plausch von Schreibtisch zu Schreibtisch oder das gemeinsame Mittagessen. Neben dem sozialen Aspekt findet natürlich auch der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anders statt. Meetings werden über Videokonferenz oder das Telefon abgehalten. Für kleine Fragen zwischendurch wendet man sich entweder per E-Mail oder Chat an Mitarbeitende. Doch selbst mit Hilfe der digitalen Kommunikationsmittel fühlt sich der Ein oder Andere allein am heimischen Schreibtisch.

Mit dieser Thematik hat sich die Innovation-Community der mgo in der vergangenen Woche auseinandergesetzt. Die Innovation-Community ist eine agile Projektgruppe, die sich einmal monatlich auf freiwilliger Basis trifft, um sich über Themen rund um agile Methoden, Innovationen u.v.m. auszutauschen. Das Thema in diesem Monat war der Austausch zum Arbeiten im Home-Office.

Eine zentrale Frage war: Wie können soziale Gegebenheiten trotz der physischen Distanz (im Home-Office) gewahrt werden? Zu dieser Frage hat die Innovation Community eine kleine Ideen-Sammlung für virtuelle Team-Zusammenkünfte erstellt:

  • Gemeinsame Playlist
    Das Erstellen einer gemeinsamen Playlist kann definitiv Stimmung ins Home-Office bringen. Über die gemeinsam erstellte Playlist kann jedes Team-Mitglied seine Lieblingstracks hinzufügen und die der Kolleginnen und Kollegen anhören. Darüber hinaus lernt man viel über den Musikgeschmack der Kolleginnen und Kollegen!
  • Remote Lunch oder Kaffee-Pause
    Längere Unterhaltungen in der Kantine oder am Kaffeeautomat fallen durch das Home-Office weg. Darüber hinaus ist es wichtig, auch im Home-Office das Ritual der Mittagspause weiterzuführen. Gerade für längere Pausen empfiehlt es sich, mit dem Team oder einer Kollegin sich über Videochat zu verabreden, um gemeinsam Mittag zu essen. Hierfür einfach zu Beginn der Arbeitswoche die gewünschten Lunch-Dates terminlich festhalten. So bekommt der Arbeitstag auch eine getaktete Struktur von zu Hause aus. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für Kaffee-Pausen!
  • Blind Date für die Kaffee-Pause
    Wie wäre es mit einem Blind-Date der etwas anderen Art? Abenteuerlustige Kolleginnen und Kollegen könnten aus einem gemeinsamen Pool an Mitarbeitenden zufällige Kaffee-Blind-Dates arrangieren. Hier würden zwei Mitarbeitende per Zufall ausgelost werden und eine gemeinsame kurze remote-Kaffeepause verbringen. Vielleicht ergeben sich dadurch auch mal neue Bekanntschaften innerhalb des Unternehmens und man kann sich über neue Themen austauschen.
  • In den Pausen ein gemeinsames Quiz spielen
    Anwendungen, wie zum Beispiel Microsoft Teams, bieten einen Tool an, mit dem man Umfragen oder ein Quiz erstellen kann. Jeder kann darüber selbst Quizfragen erstellen, welche dann gemeinsam im Team beantwortet werden können.

Quiz erstellen mit Microsoft Teams:

  • Daily Sync bzw. Daily Scrum
    In einem „Daily Sync“ schließt sich das Team in einem Meeting von 10 bis 15 Minuten zu Arbeitsbeginn zusammen und bespricht in Kürze, welche Ziele und Aufgaben der aktuelle Arbeitstag mit sich bringt. Somit können Aufgaben und potentielle Probleme im Kollektiv schnell aufgearbeitet werden.
  • Verständigung über Zeitfenster
    Innerhalb des Teams sollte klar kommuniziert werden, wer wann erreichbar ist. Hierbei sollten Kaffeepausen oder die Mittagspause mit eingeplant werden. Auf diese Weise wissen Kolleginnen und Kollegen, wann Sie mit einer Antwort auf Fragen rechnen können und wann nicht.

    Hier ein Beispiel:
    Kaffeepause 10:00 – 10:15 Uhr
    Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr
    Snack-Pause 15:30 – 15:45 Uhr